KLARUS XT2CR Pro Taschenlampe im Test
Website: CHINAHANDYS.NET
Links: https://bit.ly/3yY4hM0
Mit der KLARUS E2 und der KLARUS XT11GT Pro konnten wir bereits zwei richtig gute Taschenlampen des chinesischen Herstellers testen. Nun folgt mit der KLARUS XT2CR Pro eine weitere taktische Taschenlampe, die wir ebenfalls genauer unter die Lupe genommen haben.
Technische Daten
Die KLARUS XT2CR Pro ist eine taktische Taschenlampe und speziell für den Outdoor-Einsatz konzipiert. Sie ist insgesamt 13 cm lang und wiegt inklusive Batterie 141 Gramm. Das Lampengehäuse besteht aus Aluminium und ist schwarz eloxiert. Farbige Versionen dieser Taschenlampe gibt es nicht. Die Verarbeitung des Gehäuses ist auf einem sehr hohen Niveau und auch bei der Eloxierung kann ich keine Mängel feststellen. KLARUS kann also auch bei dieser Taschenlampe mit einer sehr hochwertigen Verarbeitung punkten. Die XT2CR besteht grundsätzlich aus zwei Teilen: dem Lampenkopf inklusive Batterierohr und der Endkappe.
Der Lampenkopf ist 10,9 cm lang und hat einen Durchmesser von 26 mm. Ganz vorne befindet sich eine aufgesetzte, titanfarbene Blende. Diese sitzt als Abschluss auf dem Lampenkopf. Im Kopf selbst sitzt die XHP35 HD LED, welche ihr Licht durch einen OP-Reflektor abgibt. āOPā steht für āOrange Peelā und bedeutet, dass der Reflektor eine strukturierte OberflƤche besitzt, die an die Schale einer Orange erinnert. Unterhalb der LED befinden sich auĆerdem der USB-C-Ladeanschluss sowie eine Status-LED an der GehƤuseauĆenseite. Der Ladeanschluss ist durch einen Gummistopfen vor ƤuĆeren Einflüssen geschützt. Leider lƤsst sich dieser Stopfen beim Abziehen nicht wegdrehen, wie wir es von anderen Taschenlampen kennen. Das macht das Einstecken des Kabels etwas fummelig ā etwas, das man besser hƤtte lƶsen kƶnnen. Unterhalb des Ladeanschlusses beginnt der Griffbereich. Dieser hat ein feines Knurren, was beim Greifen der Lampe deutlich wahrnehmbar, aber sehr positiv ist. SchlieĆlich findet auch der mitgelieferte 18650 Li-Ion Akku im Griffbereich Platz, doch dazu spƤter mehr. Am unteren Ende des Griffs befindet sich die Cliphalterung. Der Clip lƤsst sich sogar um 360 Grad drehen.
Die Endkappe ist 31 mm lang und misst ebenfalls 26 mm im Durchmesser. Auf der Rückseite der Kappe befindet sich schlieĆlich der für KLARUS typische Doppelschalter. Auch dieser besteht aus einem gewƶhnlichen Klickschalter, der mit Silikon überzogen ist und einem halbrunden Wippschalter. Wie schon im Test der XT11GT Pro finde ich das Schalterkonzept grundsƤtzlich sehr gut. Beide Schalter funktionieren einwandfrei und ergeben viele sehr praktische Bedienmƶglichkeiten. Allerdings ist auch die XT2CR Pro eine taktische Lampe und wird/kann daher mit Staub, Schmutz und anderen Partikeln in Berührung kommen. Sobald sich beispielsweise etwas Sand unter dem Wippschalter sammelt, kann es dazu kommen, dass dieser nicht mehr richtig bedient werden kann. Man sollte also beim Einsatz im GelƤnde immer darauf achten, dass die Schalterseite der Lampe nicht unbedingt direkt in den Dreck gerƤt. GrundsƤtzlich ist die XT2CR Pro nach IPX8 wasserdicht.
Die KLARUS XT2CR Pro ist eine sehr hochwertige taktische Taschenlampe mit dem speziellen Dual-Switch-Konzept von KLARUS. Die Bedienung erfolgt ausschlieĆlich über den Heckschalter, wie es bei taktischen Lampen üblich ist. Betrieben wird sie mit einem 18650 Li-Ion Akku, was ich an sich okay finde. Gemessen an den 13 cm LƤnge finde ich die Lampe für diesen Akkutyp allerdings fast schon etwas zu groĆ. Bei dieser LƤnge hƤtte zwar ein 21700er Akku Platz gehabt und die Lampe wƤre auch im Durchmesser nur minimal dicker geworden, hƤtte aber vermutlich bessere Laufzeiten erreichen kƶnnen. Zugegeben, das ist natürlich āMeckern auf hohem Niveauā.
Lieferumfang des KLARUS XT2CR Pro
Zum Lieferumfang des KLARUS XT2CR Pro gehƶren:
- KLARUS XTC2R Pro Taschenlampe
- 18650 Li-Ionen-Akku
- Halfter
- USB-C-auf-USB-A-Kabel
- Handschlaufe
- 1 x O-Ring
- Bedienungsanleitung
BenutzeroberflƤche
Wie bereits beschrieben, wird die KLARUS XT2CR Pro ausschlieĆlich über den doppelten Heckschalter gesteuert. Im GelƤnde ist ein Heckschalter oft schnell und vor allem fehlerfrei zu bedienen, denn auch im Dunkeln findet man einen Heckschalter an einer Taschenlampe, ohne ihn sehen zu müssen. Die Lampe liegt zudem gut in der Hand und in der typischen Faustposition lƤsst sich der Doppelschalter einfach mit dem Daumen bedienen.
In der folgenden Tabelle findet ihr einige Aktionen, die mit dem Doppelschalter ausgeführt werden können. Grundsätzlich bietet die XT2CR Pro eine taktische und eine Outdoor-Einstellung. Diese unterscheiden sich unter anderem in der Verwendung von Momentlicht (Momentary Modes). In der Outdoor-Einstellung stehen einfach ein paar mehr Optionen zur Verfügung.
Hier ist eine Ćbersicht über einige Aktionen der BenutzeroberflƤche:
Zustand |
Aktion |
Ergebnis |
Aus (TS/OS) |
1 x Klicken & Halten (RS) für 5 Sekunden + dann 1x Klicken (MS) |
Wechseln Sie zwischen taktischen Einstellungen (TS) und Outdoor-Einstellungen (OS) |
Aus (OS/TS) |
1 x Klick (HS) |
Lampe an - Hoch |
Aus (OS/TS) |
1 x Tippen und Halten (MS) |
Lampe an ā kurzzeitig hoch |
Ein (OS/TS) |
1 x Klick (MS) |
Lampe aus |
Aus (Betriebssystem) |
1 x Klicken und Halten (RS) |
Lampe an ā Momentaner Mondlichtmodus (> 1 Sek. fixiert diesen Modus) |
Ein (Betriebssystem) |
1 x Klick (RS) |
Ćnderung der LichtstƤrke (Mond ā Niedrig ā Mittel ā Hoch) |
Ein (Betriebssystem) |
1 x Klicken und Halten (RS) (3 Sek.) |
SOS-Modus |
Aus (TS) |
1 x Klicken und Halten (RS) |
Lampe an ā Momentaner Stroboskopmodus (> 2 Sek. fixiert diesen Modus) |
Ein (TS) |
1 x Klick (RS) |
Ćnderung der LichtstƤrke (Hoch ā Mittel ā Niedrig ā Mond) |
Ein (TS) |
1 x Klicken und Halten (RS) (2 Sek.) |
Strobe-Modus |
MS = Hauptschalter; RS = Wippschalter
GrundsƤtzlich gefƤllt mir dieses spezielle Doppelschalter-Konzept von KLARUS. Es ist mal etwas anderes und funktioniert wirklich gut. Einzig die bereits beschriebene, potentielle StƶranfƤlligkeit des Wippschalters sollte bei der Nutzung beachtet werden. Ansonsten macht die Nutzung dieser taktischen Taschenlampe auf jeden Fall SpaĆ.
Leistung des KLARUS XT2CR Pro
Auch zur KLARUS XT2CR Pro habe ich Beamshots für euch gemacht. Alle Fotos entstanden in einer Sitzung mit identischen Belichtungseinstellungen. Die Lampe hat mit 6.500 Kelvin ein eher kaltweiĆes Licht. Im Low Mode leistet die XT2CR Pro ganze 10 Lumen, was sich in der Beamshot-Reihe leider nicht optimal darstellen lƤsst, ohne spƤter im Turbo Mode nur noch ein extrem weiĆes Bild zu erhalten. Dieser Modus reicht jedoch locker aus, um eine Karte zu lesen oder das Schlüsselloch an der Tür zu finden. Im Med Mode stehen 100 Lumen zur Verfügung, die elf Stunden lang genutzt werden kƶnnen. Die unmittelbare Umgebung lƤsst sich mit diesen 100 Lumen problemlos ausleuchten.
KLARUS XT21C ā Mondlicht ā 5 Lumen KLARUS XT21C ā Niedrig ā 100 Lumen
KLARUS XT21C ā Mittel ā 400 Lumen KLARUS XT21C ā Hoch ā 3.200 Lumen
Im High-Modus erreicht die Lampe 400 Lumen, was ein sehr präzises Arbeiten ermöglicht. Dieser Modus steht vier Stunden lang zur Verfügung. Getoppt wird das Ganze durch die 2.100 Lumen im Turbo-Modus, der allerdings nur für etwa 2 Minuten genutzt werden kann. Danach reduziert sich die Lampe auf 750 Lumen, die für zwei Stunden genutzt werden können. Wie man auf den Beamshots sieht, sind die 2.100 Lumen wirklich verdammt hell. Die Beamshots mit dem Gebäude sind ebenfalls im Turbo-Modus entstanden und hier sieht man, wie gut sich auch solche Gebäude mit der XT2CR ausleuchten lassen.
Mit maximal 2.100 Lumen hat die KLARUS XT2CR in Sachen Licht wirklich einiges zu bieten. Selbst nach der Herunterregulierung im Turbo-Modus ist mit 750 Lumen noch recht viel Licht nutzbar und das sogar für knapp zwei Stunden. Der Lichtkegel und die Auswahl an Leuchtstufen gefallen mir gut. Die sehr kalte Lichtfarbe ist allerdings nicht mein Favorit und auch die Reichweite kƶnnte für mich etwas grƶĆer sein.
Batterie
Im KLARUS XT2CRPro kommt ein 18650 Li-Ion Akku mit einer Kapazität von 3.100 mAh zum Einsatz. Es handelt sich um eine geschützte Button-Top-Zelle. Die Auswahl an 18650er Akkus finde ich hervorragend, da dieses Format tatsächlich weit verbreitet und somit leicht zu bekommen ist. Beim Kauf von Ersatzzellen muss man allerdings unbedingt darauf achten, eine Button-Top-Zelle mit erhöhtem Pluspol zu kaufen, da Flat-Top-Zellen (mit flachem Pluspol) im XT2CR Pro nicht betrieben werden können.
Der Akku des KLARUS XT2CR Pro wird über den USB-C-Anschluss im Gehäuse geladen. Das mitgelieferte Ladekabel kann hier einfach eingesteckt werden. Ein vollständiger Ladevorgang dauert ca. 2,5 Stunden.