KLARUS GL4 Rail Light Review

KLARUS GL4 Schienenleuchte Testbericht

Klarus GL4 Schienenleuchte Testbericht

20.07.2022 :: Tim McMahon

#Taschenlampe #Taschenlampe #Testbericht #Klarus #Jagd #taktisch

KLARUS GL4 Schienenleuchte

Technische Daten

Marke/Modell

KLARUS GL4

LED

Luminus SST-70-WCS-H50-LB (BA) 6500K

Maximale Lumen

3.300 lm

Maximale Strahlintensität

34.240 cd

Maximale Wurfweite

370 m

Batterie

1 x 21700 Li-Ionen

Laden an Bord

Ja. USB-C.

Material

Aluminium

Modi

4

Blinkies

Blitz

Reflektor

Glatt

Wasserdicht

IPX8

Überprüfungsdatum

Juli 2022

Einführung

Mir ist aufgefallen, dass liteshop.com.au vor einigen Wochen auf seiner Facebook-Seite gefragt hatte, ob jemand Interesse hätte, die KLARUS GL4 Rail Light zu testen. Nachdem ich in einem Testbericht von 1lumen über die hervorragende Verarbeitungsqualität von KLARUS gelesen hatte, meldete ich mich zu meiner Bewertung.

KLARUS gibt es seit 2011 und betreibt eigene Forschung und Entwicklung sowie Produktion. Das Unternehmen ist bekannt für seine taktischen Taschenlampen mit Doppelschalter und beliefert Polizei, Militär und Outdoor-Enthusiasten.

Die KLARUS GL4 Schienenleuchte ist für die Befestigung an einer Schiene vorgesehen, wie sie üblicherweise bei Schusswaffen von Polizei und Militär zu finden ist. In Australien werden von Jägern jedoch häufig Gewehre mit zwei Schwenkbolzen am Schaft verwendet. Taschenlampen werden üblicherweise mit einer Klemme an einem Zielfernrohr befestigt. Ich könnte diese Taschenlampe in einer Zielfernrohrklemme verwenden, habe mir aber separat einen Schwenkbolzen-Picatinny-Schienenadapter gekauft, um zu testen, wie das funktioniert.

liteshop.com.au hat mir diese Taschenlampe kostenlos zum Testen zur Verfügung gestellt. Ich habe weder für diesen Test bezahlt noch meine Meinung zurückgehalten. Vielen Dank , liteshop.com.au !

Verpackung

Das KLARUS GL4 wurde in einer stabilen weißen Verkaufsverpackung geliefert, die auf der Vorderseite ein Bild der Taschenlampe und an den Seiten die technischen Daten aufwies.

Folgendes war in der Box enthalten:

  • KLARUS GL4 Schienenleuchte
  • KLARUS 21GT-50 21700 5000mAh Li-on Akku
  • Fernschalter
  • Picatinny-Schienenadapter
  • USB-A-auf-USB-C-Kabel
  • Sechskantschlüssel
  • 2 x Schrauben
  • Ersatz-O-Ring
  • Benutzerhandbuch

Der Inbusschlüssel, der Ersatz-O-Ring, die Schrauben und die Bedienungsanleitung waren unter der Ablage versteckt. Die Ablage lässt sich herausheben!

Taschenlampe im Einsatz

Ich habe einen Schwenkbolzen an einem Picatinny-Schienenadapter an einem Gewehr befestigt. Der von mir verwendete Adapter war nicht sehr verstellbar, sodass die Taschenlampe in einem bestimmten Winkel fixiert war. Glücklicherweise zeigte der Strahl in die richtige Richtung!

Für einen Schienenadapter für die Taschenlampe musste ich zwei Schrauben mit einem Inbusschlüssel lösen, damit der Adapter über die Picatinny-Schiene geschoben werden konnte. Nachdem der Adapter angebracht war, zog ich die beiden Schrauben fest.

Die Taschenlampe verfügt über eine seitliche Aussparung, die entweder in die Unterseite oder die Seite des Schienenadapters gleitet. Ein zufriedenstellendes Klicken ertönt, wenn sie eingerastet ist. Ein Schnellverschluss ermöglicht das Herausziehen der Taschenlampe.

Der mitgelieferte Fernschalter verfügt über zwei Löcher zur Befestigung an einem Gewehr. Der Fernschalter wurde mit einem Kunststoffschienenadapter geliefert, aber mir gingen die Schienen aus, an denen ich Dinge befestigen konnte. Ich habe den Fernschalter mit einem Kabelbinder am Gewehrschaft befestigt.

Die Taschenlampe kann ohne Schusswaffe verwendet werden. Die seitliche Kerbe ist unbequem zu halten, lässt sich aber abschrauben und entfernen. Aufgrund der Neigung der Endkappe ist die Taschenlampe nicht auf dem Heck angebracht. In der Endkappe befinden sich zwei Löcher, die für die Befestigung eines Lanyards geeignet sind. Ein Lanyard war jedoch nicht im Lieferumfang enthalten.

Eine matte Oberfläche verleiht der Taschenlampe etwas mehr Griffigkeit, sie ist jedoch etwas rutschig.

Die Ladeabdeckung fühlt sich stabil an und lässt sich sicher wieder eindrücken.

Verarbeitungsqualität

Das KLARUS GL4 hat ein leichtes Aluminiumgehäuse mit mattschwarzer Oberfläche. Die einzigen scharfen Kanten, die mir aufgefallen sind, befinden sich an der Kerbe, die in den Schienenadapter gleitet.

Die Taschenlampe ist gut ausbalanciert, wenn sich darin eine 21700-Batterie befindet.

Die Gewinde für das Rohr und die Endkappe sind glatt und wurden mit etwas geschmiert, das wie weißes Fett aussieht.

Die Tasten an der Endkappe machen laute Klickgeräusche und wirken robust. Der Hauptschalter hat ein hübsches Fadenkreuz-Design. Der Modusschalter hat drei Kreise für zusätzlichen Halt, klappert aber.

LED, Blende, Linse, Reflektor und Strahl

Der KLARUS GL4 verfügt über eine Luminus SST-70-WCS-H50-LB (BA) 6500K LED und einen glatten Reflektor.

Die Lünette verleiht der Taschenlampe ein taktisches Aussehen und Gefühl, ist aber nicht sehr scharf.

Die Glaslinse scheint keine Antireflexbeschichtung zu haben.

Ich habe Messungen der korrelierten Farbtemperatur (CCT) und des Farbwiedergabeindex (CRI, RA von R1-R8) durchgeführt, wobei ich den KLARUS GL4 etwas mehr als einen Meter von einem Opple Light Master Pro III (G3) entfernt positioniert habe.

Die gemessene CCT beträgt etwa 5500 K und der CRI liegt bei etwa 65.

Das Delta u, v liegt über 0,006 und dadurch sieht der Strahl leicht grün aus, insbesondere im Low-Modus.

Der im Turbomodus erzeugte Strahl ist eher reinweiß. Der Hotspot hat eine anständige Größe und ist weiträumig, um Dinge zur Seite hin zu sehen.

Modus

Farbtemperatur (K)

CRI (Ra)

X

y

Duv

Niedrig

5467

67,8

0,3335

0,3871

0,0214

Medium

5415

63,9

0,3351

0,3849

0,0198

Hoch

5622

64,3

0,3292

0,3708

0,0159

Turbo

5873

67,0

0,3233

0,3581

0,0125

Berechnen Sie Duv aus den xy-Koordinaten von CIE 1931

Größe

Maße

Die folgenden Messungen habe ich mit einem digitalen Messschieber durchgeführt.

Messung

Einheit (mm)

Brennerlänge

140,5

Kopfdurchmesser

30,0

Rohrdurchmesser

27.1

Gewicht

Die folgenden Messungen habe ich mit einer digitalen Waage durchgeführt.

Gewicht

Einheit (g)

Taschenlampe mit Batterie

190,9

Fackel

117,8

Batterie

73,1

Fernschalter mit Adapter

47,9

Fernschalter

43,6

 

Benutzeroberfläche und Treiber

Der KLARUS GL4 verfügt über eine einfache Benutzeroberfläche mit einer taktischen und einer Outdoor-Gruppe. Die taktische Gruppe bietet direkten Zugriff auf Turbo und Strobe. Die Outdoor-Gruppe startet auf Low und speichert den zuletzt verwendeten Modus beim Aus- und Wiedereinschalten. Der mitgelieferte Fernschalter ermöglicht ausschließlich den Zugriff auf Turbo.

Taktisch

Zustand

Aktion

Ergebnis

Aus

Hauptschalter halb drücken

Momentaner Turbo

Aus

Klicken Sie auf Hauptschalter

Ein (Turbo)

Aus

Hold-Modus-Schalter

Kurzzeit-Blitz

Aus

Halten Sie den Modusschalter 2 Sekunden lang gedrückt

Blitz

An

Klicken Sie auf Hauptschalter

Aus

An

Klicken Sie auf den Modusschalter

Zyklus (Niedrig, Mittel, Hoch, Turbo)

Blitz

Hauptschalter halb drücken

Kurzzeitiger Turbo, dann aus

Blitz

Klicken Sie auf Hauptschalter

Turbo

Blitz

Klicken Sie auf den Modusschalter

Aus

Im Freien

Zustand

Aktion

Ergebnis

Aus

Hauptschalter halb drücken

Momentan Ein (Modusspeicher)

Aus

Klicken Sie auf Hauptschalter

Ein (Modusspeicher)

Aus

Hold-Modus-Schalter

Momentan Ein (Modusspeicher)

An

Klicken Sie auf Hauptschalter

Aus

An

Klicken Sie auf den Modusschalter

Zyklus (Niedrig, Mittel, Hoch, Turbo)

So wechseln Sie zwischen den Gruppen „Taktisch“ und „Outdoor“: Halten Sie im ausgeschalteten Zustand den Modusschalter gedrückt. Nach 5 Sekunden blinkt die LED-Anzeige rot/grün. Halten Sie den Modusschalter weiterhin gedrückt und drücken Sie den Hauptschalter halb durch, um die Gruppen zu wechseln.

Fernschalter

Der Fernschalter verfügt über zwei Tasten: einen runden Hauptschalter und einen längeren Druckschalter (Modusschalter).

Zustand

Aktion

Ergebnis

Aus

Klicken Sie auf Hauptschalter

Turbo

Aus

Hold-Modus-Schalter

Momentaner Turbo

Batteriestatus

An der Seite des Taschenlampenkopfes befindet sich eine Batteriekapazitätsanzeige:

Die LED zeigt bei eingeschalteter Taschenlampe folgende Farbe an:

Farbe

Akkuladestand

Grün

Leistung ≥ 70 %

Orange

30 % ≤ Leistung < 70 %

Rot

Leistung < 30 %

Unterspannungsschutz

Die Taschenlampe schaltete sich ab, als der mitgelieferte Akku 2,69 V erreichte. Die Kontroll-LED blinkt rot, wenn der Akku fast leer ist. Es ist nicht klar, ob die Taschenlampe über LVP verfügt. Aufgrund des proprietären Anschlusses konnte ich keinen ungeschützten 21700-Akku in dieser Taschenlampe verwenden.

PWM

Während der Verwendung der Taschenlampe konnte ich kein sichtbares PWM (Flackern) feststellen.

Was mir an der Benutzeroberfläche gefällt

  • Direkter Zugriff auf Turbo (Taktisch)
  • Direkter Zugriff auf Strobe (Taktik)

Was könnte verbessert werden

Es wäre schön, wenn sich die Haupt- und Modusschalter der Fernbedienung genauso verhalten würden wie die Haupt- und Modusschalter an der Endkappe, damit Sie die Lichtleistung besser steuern können. Dadurch könnte der Modus in der Outdoor-Gruppe auf „Hoch“ geändert und gespeichert werden.

Batterien und Laden

Batterie

Im Lieferumfang der Taschenlampe war ein KLARUS 21700 5000mAh Akku, Modellnummer 21GT-E50, enthalten. Der Akku kam mit einer Spannung von 3,93 V an und war mit einem Stück Plastik isoliert.

Der proprietäre Akku verfügt an einem Ende über einen positiven und einen negativen Kontakt. Externe Ladegeräte funktionieren möglicherweise nicht mit diesem Akku, da der erhabene schwarze Kunststoffring verhindert, dass das Ladegerät den positiven Kontakt berührt.

Ich habe es geschafft, den Akku KLARUS 21GT-E50 in einem meiner externen Ladegeräte aufzuladen, aber es war ein bisschen Fummelei, bis er das Pluspol berührte.

Ich konnte weder eine ungeschützte Flattop- noch eine geschützte Buttontop-21700-Batterie im KLARUS GL4 zum Laufen bringen. Es scheint eine proprietäre KLARUS 21700-Batterie zu erfordern, bei der sich sowohl der positive als auch der negative Kontakt an einem Ende befinden.

Laden

Die Anzeige-LED am Kopf der Taschenlampe leuchtet rot, während ein Akku geladen wird, und sie leuchtet grün, wenn der Akku voll ist.

Ich habe den mitgelieferten Akku auf 2,7 V entladen und das eingebaute USB-C-Ladegerät einige Male verwendet. Das eingebaute Ladegerät begann den Akku bei 5 V 0,1 zu laden. Dann erhöhte es die Spannung auf 5 V 1,6 A und sank allmählich wieder auf 5 V 0,5 A, bevor es den Ladevorgang bei 4,14 V stoppte.

4,14 V sind etwas niedrig, um als vollständig geladen zu gelten, aber für die Lebensdauer der Batterie ist dies besser.

Netzteilkompatibilität

Ich habe die folgenden Netzteile mit dem integrierten USB-C-Ladegerät des KLARUS GL4 ausprobiert:

Stromversorgung

USB-Typ

Protokoll

Lädt es?

Apple 61W Netzteil

USB-C

PD

Ja

Google Pixel-Netzteil

USB-C

PD

Ja

Generisches 5V 2,4A Netzteil

USB-A

Ja

USB-C zu USB-C funktioniert.

Leistung

Angaben aus der Anleitung:

Kategorie

Turbo

Hoch

Medium

Niedrig

Blitz

Leistung (lm)

3.300

1.200

200

10

3.300

Laufzeit (h)

4

7

13.5

375

Candela (CD)

34.240

10.000

1.600

100

Reichweite (m)

370

200

80

20

Luxmeter: UNI-T UT383BT

DMM: UNI-T UT139C wurde zur Messung von Strom unter 10 A verwendet

Lumenmessungen

Modus

Technische Daten

Lumen @einschalten

Lumen @30 Sek.

Lumen @10 Min.

Niedrig

10 lm

10 lm

6 lm

6 lm

Medium

200 lm

251 lm

246 lm

245 lm

Hoch

1200 lm

1134 lm

1119 lm

636 lm

Turbo

3300 lm

2402 lm

2315 lm

995 lm

Parasitärer Abfluss

Aufgrund der verwendeten elektronischen Schalter kommt es zu einer gewissen parasitären Entladung. Normalerweise würde ich bei ausgeschalteter Taschenlampe ein digitales Multimeter in Reihe mit der Batterie anschließen, um zu prüfen, ob Strom fließt. Es war mir jedoch nicht möglich, Sonden einfach an den proprietären Batterieanschluss im Rohr anzuschließen.

Laufzeitdiagramme

Ich habe ein Lumenrohr gebaut und bmengineers Projekt RuTiTe mit Hilfe von Owen geforkt, um Unterstützung für einen VEML7700-Lichtsensor und einen MCP9808-Temperatursensor hinzuzufügen. Es wurden Kalibrierlampen von maukka verwendet.

Hinweis: Bei meinem selbstgebauten Lumenrohr können die Lumenmessungen um mehr als 10 % abweichen.

Den mitgelieferten Akku habe ich vor jedem Laufzeittest in einem externen Ladegerät auf 4,19 V aufgeladen.

Ich habe die Aufnahme nach 4 Stunden (Turbo), 7 Stunden (Hoch), 20 Stunden (Mittel) und 10 Minuten (Niedrig) beendet. Die Taschenlampe lief noch Stunden nach Beendigung der Aufnahme mit sehr geringer Leistung weiter. Ich habe die Niedrig-Stufe nur 10 Minuten lang getestet, da die Laufzeit voraussichtlich über sechs Tage beträgt.

Die Batteriespannung lag nach 4 Stunden im Turbomodus bei 3,07 V und die Anzeige-LED blinkte rot.

Turbo startete bei 2402 Lumen, fiel nach 2 Minuten auf 1287 Lumen, nach 8 Minuten 24 Sekunden auf 995 Lumen, nach 14 Minuten 27 Sekunden auf 680 Lumen, nach 2 Stunden 55 Minuten auf 440 Lumen und nach 3 Stunden 55 Minuten schließlich auf 13 Lumen. Das Maximum von 2402 Lumen ist niedriger als die Spezifikation (3300 Lumen), aber die Laufzeit von 4 Stunden ist ziemlich genau.

Die höchste Leistung begann bei 1134 Lumen, fiel nach 11 Minuten und 49 Sekunden auf 441 Lumen, hielt diese Leistung fast 6 Stunden lang, fiel nach 6 Stunden und 1 Minute auf 240 Lumen und schließlich nach 6 Stunden und 42 Minuten auf 13 Lumen. Das Maximum von 1134 Lumen entspricht ziemlich genau den Spezifikationen (1200 Lumen) und die Laufzeit von 7 Stunden ist ziemlich genau.

Medium startete bei 251 Lumen, fiel nach 12 Stunden 46 Minuten auf 76 Lumen und schließlich nach 14 Stunden 53 Minuten auf 13 Lumen. Das Maximum von 251 Lumen liegt etwas über den Angaben (200 Lumen) und die Laufzeit von knapp 15 Stunden ist etwas länger als die Angaben (13,5 Stunden).

Jeder Modus kann mehrere Stunden lang mit 13 Lumen leuchten. Diese Funktion kann Ihnen helfen, nach Hause zu kommen, anstatt ohne funktionierende Taschenlampe im Dunkeln festzusitzen.

Ich würde mir wünschen, dass KLARUS in seinen zukünftigen Spezifikationen eine Aufschlüsselung der Laufzeit hinzufügt, damit die Leute sehen können, wie der Turbo mit der Zeit nachlässt, anstatt davon auszugehen, dass die Lampe bei 3.300 Lumen vielleicht 4 Stunden hält. Zum Beispiel: 3300-1300-1000-400 lm, 2 Min.-6 Min.-6 Min.-3 Std.

Insgesamt scheint die Lichtleistung gut reguliert zu sein und 680 Lumen im Turbomodus für fast 3 Stunden sind für diese relativ kleine Taschenlampe ordentlich.

Werfen

Ich habe mit einem UT383BT 30 Sekunden lang für jeden Modus Luxmessungen durchgeführt. Die Modi Turbo, Hoch und Mittel wurden in fünf Metern Entfernung gemessen, während die Messung in zwei Metern Entfernung erfolgte.

Modus

Spezifikationen (CD)

Spezifikationen (m)

Gemessene Candela (cd)

Entfernung (m)

Niedrig

100

20

48

13

Medium

1.600

80

2.325

96

Hoch

10.000

200

13.175

229

Turbo

34.240

370

35.400

376

Der KLARUS GL4 schnitt hinsichtlich der Strahlintensität und der Reichweite des Strahls etwas besser ab als erwartet.

Strahlenschüsse

5000 K Weißabgleich, 3,2 Zoll Verschlusszeit, ISO 100

Niedrig

Medium

Hoch

Turbo

Abschluss

Dies ist das erste Mal, dass ich eine taktische Taschenlampe benutze, die für die Verwendung mit einer Schiene konzipiert ist. Normalerweise befestige ich eine Taschenlampe mit einer Zielfernrohrklemme an einem Gewehr. Herauszufinden, wie man diese Taschenlampe ohne Schiene an einem Gewehr befestigt, war eine lustige Herausforderung!

Die Befestigung der KLARUS GL4 an einem Gewehr war einfach, sobald ich eine Schiene dafür hatte. Ein Schwenkbolzen-Picatinny-Schienenadapter reichte aus, aber besser wäre es, diese Taschenlampe an einem Gewehr mit Chassissystem oder einer parallel zum Lauf verlaufenden Schiene zu verwenden, sodass der Strahl direkt auf das Ziel gerichtet ist.

Ich würde es eher für Polizeikräfte oder das Militär empfehlen als für Jäger (es sei denn, Jäger verfügen über eine schöne Ausrüstung mit einem Fahrwerkssystem).

Vorteile:

  • Hervorragende Verarbeitungsqualität.
  • Gute Regelung.
  • Einfache Benutzeroberfläche.
  • Laden von USB-C auf USB-C.

Nachteile:

  • Der Fernschalter ist auf den Turbomodus beschränkt.
  • Proprietäre Batterie erforderlich.
  • Niedriger CRI.

Produktseite

Produktseite
KLARUS bei liteshop.com.au

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor ihrer Veröffentlichung genehmigt werden müssen.